We shape the future of intermodal transport

 

Intermodal

Wir verbinden die Schiene mit Strasse und Wasser in ganz Europa und darüber hinaus.

 

Vernetzt

Unsere Kunden profitieren von der Stärke eines dichten Netzwerks.

 

Smart

Wir stehen für intelligente Intermodalität mit einer breiten Palette von Dienstleistungen zu fairen Preisen.

 

Sicher

Sicherheit ist unsere oberste Priorität: heute und morgen.

 

Service

Für unsere Kunden gehen wir die Extrameile.

 

Qualität

Wir kämpfen für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Bahnsystems.

 

Agil

Wir hören zu, wir kooperieren, wir entwickeln, wir liefern.

 

Emissionsfrei

Gemeinsam schaffen wir die Grüne Revolution.

Moving together 

 

Die Strategie der Hupac beruht auf Stärken, die über viele Jahre ausgebaut wurden. Die Kernelemente sind der nachfrageorientierte Aufbau eines Netzwerks für den Kombinierten Verkehr, Unabhängigkeit von den Bahnen und Investitionen in eigene Ressourcen wie Bahnwagen, Terminals und Informatik.

 

Für die Strategieperiode 2022-2026 setzt sich Hupac eine jährliche Volumensteigerung von 7% zum Ziel. Bei einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von 2% wird so eine echte Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene erreicht.


Bis 2026 will Hupac ein Verkehrsvolumen von 1,6 Millionen Strassensendungen erreichen, was einem Zuwachs von 40% gegenüber 2021 entspricht. Zur Zielerreichung hat der Verwaltungsrat ein Investitionsprogramm von CHF 300 Millionen bewilligt.

Strategie 2026 in Zahlen

 

Verlagerung

1,6 Millionen Lkw auf der Schiene transportiert

 

Investitionen
CHF 300 Millionen mit Fokus auf Terminals, Digitalisierung, Bahnwagen

 

Terminalkapazität
1,3 Millionen Ladeeinheiten in 7 bedeutenden neuen Anlagen bzw. Erweiterungen

 

Qualität
90% Pünktlichkeit bis 2026

 

 

 

Verkehrsverlagerung: Ziel 2026
Strassensendungen im Netzwerk der Hupac Gruppe

Wettbewerbsfähige Lösungen für die Verkehrsverlagerung  

 

Das Kerngeschäft stabilisieren und Wachstumspotenziale nutzen – so lauten die Leitlinien der Strategie 2026. Den Hintergrund bildet das bevorstehende Auslaufen der Betriebsbeiträge für den Kombinierten Verkehr im Alpentransit durch die Schweiz. Mit der Inbetriebnahme der NEAT können schrittweise Produktivitätsvorteile genutzt werden, wie zum Beispiel mehr Nutzlast pro Lokomotive, längere Züge, kürzere Fahrzeiten.
Diese Faktoren konsequent in bestehende Transportkonzepte zu integrieren ist die Kernaufgabe für die Strategieperiode 2022-2026.

 

Daneben sollen weiterhin die Wachstumspotenziale genutzt werden, die in anderen Räumen Europas entstehen. Dazu gehören die Achsen Südost-, Südwest- und Nordost-Europa sowie neue Marktsegmente wie der maritime Hinterlandverkehr.

 

Weitere Handlungsfelder sind die Optimierung der Prozesse und die intelligente Nutzung der Ressourcen wie Bahnwagen und Terminals. Die zentrale Herausforderung ist die effiziente Bewirtschaftung des Netzwerks und die Erzielung eines anforderungsgerechten Qualitätsniveaus in einem Markt, der bei steigender Nachfrage phasenweise durch Kapazitätsengpässe geprägt ist. Flexibilität, digitale Intelligenz und die enge Zusammenarbeit mit den Partnern sind die Grundvoraussetzungen für Performance und Kundenzufriedenheit.

Strategische Prioritäten

  • Qualitätsführerschaft im europäischen intermodalen Verkehr
  • Investitionen in Marktwachstum und Partnerschaften zur Verkehrsverlagerung
  • Digitale Transformation des Angebots und Entwicklung von Industriestandards
  • Förderung von Talenten und Diversität für das Wachstum
  • Politisches Engagement für bessere Rahmenbedingungen und mehr Kapazität.
Download

Ansprechpartner

4-Meter-Korridor via Gotthard-Achse

Stellungnahme zur Vernehmlassung

Die Stellungnahme der Hupac in Kürze:


1. Vier-Meter-Korridor – notwendige Vervollständigung der NEAT

Ohne die Anpassung der Zulaufstrecken zu den Basistunneln Gotthard und Ceneri hätten die Investitionen in die NEAT nur einen eingeschränkten Nutzen, da das Marktsegment der modernen, hochvolumigen Sattelauflieger vom Schienengüterverkehr ausgeschlossen blieben. Der Ausbau auf das 4-Meter-Profil ist eine unverzichtbare Vervollständigung der NEAT. Aus diesem Grund halten wir eine Finanzierung über den FinöV-Fonds für sachgerecht.

                                                

2. Interoperabilität auf internationalem Güterverkehrskorridor

Die Schweiz ist das Herzstück des internationalen Güterverkehrskorridors Rotterdam-Genua. Die NEAT kann zur Verkehrsverlagerung beitragen, wenn auch die Schweiz die internationalen Parameter für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr umsetzt. Dazu gehört neben der Zuglänge von 750 Metern auch das Lichtraumprofil von 4 Metern, wie es das europäische Übereinkommen AGTC bereits seit den neunziger Jahren vorgibt. Auch die Interoperabilitätsrichtlinien aus der Bahnreform 2, welche nun im Eisenbahngesetz rezipiert werden, bezwecken einen durchgehenden europäischen Zugverkehr in Hinblick auf die baulichen Eigenschaften der Strecken. Mit dem Ausbau des Lichtraumprofils auf der Gotthard-Achse werden bestehende Lücken im Korridor gestopft und ein wettbewerbsfähiges Angebot auf der Nord-Süd-Achse ermöglicht.


3. Vier-Meter-Profil hat konkrete Verlagerungswirkung

Unsere Markterfahrung der letzten Jahre zeigt, dass Neuverkehre im Kombinierten Verkehr praktisch nur noch auf Strecken mit 4-Meter-Profil gewonnen werden können. Dazu gehören die Lötschbergstrecke, die jedoch nur noch über geringe Restkapazitäten verfügt, und der Brennerkorridor. Auf beiden Achsen konnte der unbegleitete Kombinierte Verkehr in den vergangenen Jahren massiv gesteigert werden, während das Volumen auf der Gotthardachse stagnierte. Ein Angebot für 4-Meter-Transporte via Gotthard wird nach unserer Einschätzung auf lebhaftes Interesse seitens der Transportwirtschaft stossen und – sofern die erforderliche Planungssicherheit gegeben ist – massive Investitionen in den Kombinierten Verkehr von Sattelaufliegern mit 4 Metern Eckhöhe auslösen.

 

4. Chiasso-Linie ist wichtiger, Luino-Linie ist dringender

Die Frage der Südanschlüsse ist zentral für den Erfolg der Verkehrsverlagerung. Die Linie Chiasso-Seregno-Milano weist ein grosses Potenzial für die Zukunft auf und muss entsprechend ausgebaut werden. Im Raum Mailand bestehen gegenwärtig verschiedene Kapazitätsengpässe, die erst mit der Fertigstellung der östlichen Umfahrungsstrecke Seregno-Bergamo vollständig behoben sein werden. Die Einspurstrecke Bellinzona-Luino-Gallarate-Novara dagegen bewältigt heute 75% des unbegleiteten Kombinierten Verkehrs via Gotthard und bedient die bestehenden Terminals westlich von Mailand. Der angestrebte Verlagerungseffekt lässt sich kurzfristig über die Luino-Linie und langfristig über die Chiasso-Linie erzielen; erforderlich ist daher der Ausbau beider Strecken.

 

5. Leistungsfähiger Korridor – zentraler Schalthebel für den Abbau der Subventionen

Der 4-Meter-Korridor erschliesst nicht nur weitere Marktsegmente, sondern er trägt auch zur Erhöhung der Produktivität und folglich zur Eigenwirtschaftlichkeit des Kombinierten Verkehrs bei. Das Zusammenspiel einer korridorweiten Anhebung der Zugslängen auf 750 Meter UND der Erhöhung des Profils auf P400 ist der zentrale Schalthebel für den angestrebten Abbau der Subventionen für den Kombinierten Verkehr.

 

Zur Erläuterung: Der Kombinierte Verkehr fährt am wirtschaftlichsten, wenn auf langen, schweren Zügen möglichst viele Ladeeinheiten transportiert werden können. Dabei müssen die begrenzenden Faktoren Zuglänge (750 Meter) und Zuggewicht (2000 Tonnen) möglichst vollständig ausgeschöpft werden. Ideal ist ein Mix aus schweren Einheiten (z.B. Tankcontainern) und leichten, voluminösen Sendungen, die überwiegend in Sattelaufliegern mit 4-Meter-Profil befördert werden. Wenn künftig unter Nutzung der maximalen Ladekapazität auf jedem Zug 20-30% mehr Payload als heute transportiert werden können, erzielt der Kombinierte Verkehr eine markante Steigerung der Produktivität und ist in der Lage, den Abbau der Betriebsbeiträge zu kompensieren.

 

 

Fazit: Investitionen in einen leistungsfähigen Güterverkehrskorridor machen sich schnell bezahlt. Sie ermöglichen den Abbau der Betriebsbeiträge (ca. 150 Mio. jährlich). Doch die Rechnung geht nur auf, wenn sowohl die Chiasso- als auch die Luino-Linie mit dem 4-Meter-Profil ausgerüstet wird. Die Parameter für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr – 750 Meter Zugslänge, 2000 Tonnen Zuggewicht mit einer Lok, Profil P400 – sind korridorweit für alle Schweizer Transitachsen, namentlich Chiasso, Luino und Lötschberg/Simplon, anzustreben.